Close

Tanja Mühlhaus

Geotop in Salzgitter ist nun weltweiter geologischer Referenzpunkt
„Goldener Nagel“ im Steinbruch Salder gesetzt

Auf der Weltkarte für Geologen ist Salzgitter-Salder nun ein fester Punkt geworden. In einer feierlichen Zeremonie ist heute der „Goldene Nagel“ im ehemaligen Steinbruch am Hasselberg gesetzt worden. Er markiert die Stelle in der Steinbruchwand, an der in einzigartiger Weise die erdgeschichtlichen Änderungen an der Grenze der beiden Kreidezeitalter Turon […]

Read More

„Goldener Nagel“ wird am 19. September in Salzgitter eingeschlagen
Ein Oscar der Geologie für den Steinbruch Salder

Salzgitter-Salder erlangt für Geologen weltweit große Bedeutung, denn im Steinbruch Salder haben Forscher nach mehr als 20 Jahren Suche das gefunden, was nirgendwo anders auf der Welt so gut den Übergang von einem geologischen Zeitabschnitt in den nächsten zeigt: Eine Steinbruchwand, die in einzigartiger Weise die erdgeschichtlichen Änderungen an der […]

Read More

30 Jahre Tag des offenen Denkmals – Einladung zum Tag des offenen Denkmals in Hornburgs Denkmälern

mit unterhaltsamen und interessanten Gästeführungen Anlässlich des Denkmaltages öffnen ausgewählte Hornburger Denkmäler am 10.09.2023 ihre Pforten. Von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr können interessierte Besucher Einblicke in die historischen Gebäude der Stadt nehmen und sich von deren Besitzern oder ehrenamtlichen Mitarbeitern über die Geschichte und heutige Nutzung aufklären. Was vor […]

Read More

Tag des Geotops am 17.09.23 am Geopunkt Jurameer Schandelah

Der Geopunkt Jurameer Schandelah öffnet am 17.09.23 von 10.00 – 16.00 Uhr wieder die Tore der Fossilien-Grabungsstelle. Das Team vom Staatl. Naturhistorischen Museum Braunschweig informiert über den Stand der dortigen Arbeiten. Der Naturpfad lädt ein zu einem Rundgang mit Gelegenheit zum Waldbaden. Die Ortsfeuerwehr Schandelah stillt den Hunger und löscht […]

Read More

Geopark errichtet neue Info-Stelen in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel

Der UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen hat als einer der weltweit größten Geoparks eine ungewöhnliche Vielfalt an geologischen Besonderheiten zu bieten. In einem Geopark wird das geologische Erbe geschützt, die Regionalentwicklung gefördert und eine zeitgemäße Umweltbildung angeboten. Dazu wurde seit 2002 ein Netz aus Geopunkten, Geopfaden, […]

Read More

Dringende Wohnungssuche für #kulturweit  – UNESCO-Austauschprogramm

Dieses Jahr führt die Deutsche UNESCO-Nationalkommission e.V. ein Austauschprogramm mit Teilnehmenden aus neun verschiedenen Ländern der MENA- und Subsahara-Afrika Region durch. Die Teilnehmenden werden zwischen dem 11. September bis 26. November 2023 in verschiedenen Einsatzstellen deutschlandweit im Bereich Kultur und Natur, Bildung und Sport hospitieren. Ziel des Programmes ist die […]

Read More

Exkursion Geopunkt Jurameer und Naturpfad Schandelah

Der Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen bietet regelmäßig eine Wanderung vom Bahnhof Schandelah zum Geopunkt Jurameer Schandelah und zum Naturpfad an. Bei der Veranstaltung im Mai zeigte sich der Bereich des Naturpfads von einer besonders schönen Seite: duftende und blühende Bärlauchteppiche verzauberten die Besucher*innen und der Buchenwald strahlte in saftigem Grün. Die […]

Read More

Abschluss der Geopark-Fortbildung Wildkräuterpädagogik, ein Projekt der LEADER Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt

Kräuterwissen in guten Händen LEADER-Projekt des Geoparks zum Thema Wildkräuterpädagogik nach mehr als einem Jahr Kursdauer erfolgreich beendet „Jetzt sind wir offizielle Kräuterhexen“, mit einem Augenzwinkern freuen sich nach erfolgreicher Abschlussprüfung 13 Absolventinnen über ihr Geopark-Zertifikat „Wildkräuterpädagogik“. Mehr als ein Jahr lang haben sie sich in der gleichnamigen Fortbildung, einem […]

Read More

Öffentlicher Vortrag über das Charakter-Fossil des Elms im Ratssaal Königslutter

Hans Hagdorn ist der bekannteste Paläontologe für und gleichzeitig Sammler von Muschelkalkfossilien in Deutschland.  Sein 1996 gegründetes Muschelkalkmuseum in Ingelfingen zeigt auf 600 m2 Ausstellungsfläche Fossilien der Trias-Zeit mit den Schwerpunkten Muschelkalk und Lettenkohlenkeuper. Anlässlich der diesjährigen Tagung der „Perm-Trias-Subkommission“ in Königslutter am Elm zu Gast im UNESCO-Geopark Harz . […]

Read More
en_GBEnglish (UK)