Chiudere

3. Settembre 2025

Tag des Geotops 2025

Der bundesweite Tag des Geotops findet seit 2002 jedes Jahr am dritten Sonntag im September statt. Ziel ist es, geologische Schätze und ihre Bedeutung für Natur, Wissenschaft und Kultur erlebbar zu machen.

Am Sonntag, 21. September 2025, lädt der UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen gemeinsam mit verschiedenen Partnern zu abwechslungsreichen Aktionen ein, die Geologie lebendig machen.

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, laden die Stiftung Naturlandschaft und der BUND auch in diesem Herbst zum „Familienfest in der Umweltburg“ ein. Am Sonntag, 21. September gibt es den ganzen Tag tolle Mitmachaktionen rund um Natur und Umwelt für die ganze Familie zu erleben. Das Burgtor der Wasserburg (Niedernhof 6) in Königslutter ist von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Innenstadtnah und vor wunderschöner historischer Kulisse können Jung und Alt auf den Burghöfen spannende Aktivitäten, wie das Bauen von Holzbuden, Bogenschießen oder Feuermachen mit steinzeitlichen Methoden erproben. An Infoständen können Interessierte Wissenswertes rund um das Thema Natur und Wildtiere erfahren. Und natürlich gibt es wieder eine große Fossilien-Tombola. Mit Kaffee, Kuchen oder Herzhaftem ist für das leibliche Wohl gesorgt. Ein rundum buntes Programm für einen gelungenen Familientag. Der Eintritt ist frei.
Das Familienfest ist eine Gemeinschaftsaktion von BUND Helmstedt, der Stiftung Naturlandschaft, dem Geopark, Naturpark Elm-Lappwald, NABU, dem Waldforum Riddagshausen sowie der Arbeitsgemeinschaft Streuobst.

Um 11.00 Uhr lädt das Städtische Museum Schloss Salder in den Kalksteinbruch Salder bei Salzgitter ein. Unter dem Motto „Forschungsreise ins Kreidemeer“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein spannender Einblick in die verborgene Geschichte unserer Landschaft. Das Städtische Museum Schloss Salder ist seit 2007 auch Informationszentrum des UNESCO – Geoparks Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen. Treffpunkt ist Felsweg, Salzgitter-Salder, vor der Schranke zum Steinbruch. Bitte Helm, Schutzbrille und Hammer mitbringen. Solange der Vorrat reicht, können diese auch vor Ort ausgeliehen werden. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Geopark-Geschäftsstellenleiter Dr. Henning Zellmer ist von 11.00 bis 15.00 Uhr ebenfalls vor Ort und gibt Einblicke in die Millionen Jahre alte Erdgeschichte. Der Steinbruch Salzgitter-Salder, einer der bedeutendsten Geopunkte des Geoparks und Träger der internationalen Auszeichnung „Golden Nail“.

Auf geht’s zum Geopoint Mare Giurassico Schandelah. Das Team vom Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig öffnet von 10.00 bis 16.00 Uhr wieder seine Tore zum Grabungsgelände und informiert über den Stand der Fossilienforschung. Machen Sie einen Rundgang durch den schattigen Wald auf dem Naturpfad. Für das leibliche Wohl sorgt die Ortsfeuerwehr Schandelah beim Infohaus Wohld. Alle Naturfreunde und insbesondere Kinder sind sehr herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Eine Anreise mit dem Fahrrad wird empfohlen.

Foto: Geopunkt Jurameer Schandelah©Geopark_Marisol Glasserman

3. Settembre 2025

Lascia un commento

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *

it_ITItaliano