Schließen Sie

21. März 2025

Geopark-Wander-Challenge 2025 zum Tag des Waldes

Wander-Challenge 2025: „Wie weit gehst du?“ ab dem 21. März

Wandern in der Natur, Stempel sammeln und dabei Abenteuer erleben – die perfekte Kombination für alle Outdoor-Fans! Zum zweiten Mal lädt der UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen zur spannenden Wander-Challenge „Wie weit gehst du?“ ein.
Der Startschuss fällt am 21. März 2025, dem Internationalen Tag des Waldes. Bis zum 31. Oktober haben alle Wanderfreunde – ob allein, mit Freunden oder der Familie – die Gelegenheit, sich zwei exklusive Sonderstempel mit dem Logo des Global Geoparks, bereitgestellt von der Harzer Wandernadel, zu erwandern. Die Challenge ist nicht nur ein sportliches Ziel, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, den Harz mit seinen einzigartigen geologischen Schätzen aktiv zu entdecken.
Wer die Mission erfolgreich meistert, sichert sich nicht nur das Gefühl, eine besondere Strecke bewältigt zu haben, sondern auch die Chance auf großartige Gewinne. Denn alle Stempelsammler, die dem Geopark Fotos beider Stempel einsenden, landen in einem Lostopf – die glücklichen Gewinner können sich auf Preise freuen, die unvergessliche Erlebnisse im Harz versprechen.
Alles zu den Teilnahmemöglichkeiten, -bedingungen und Gewinnen erfährst du in der kommenden Ausgabe sowie ab dem 21. März auf der Homepage harzregion.de und auf Facebook. Sei dabei – und zeig uns, wie weit du gehst!

Der Tag des Waldes

Seit 1971 wird der Tag des Waldes am 21.03. abgehalten, als Reaktion auf die globale Waldvernichtung. 1971 wurde er von der FAO als „Internationaler Tag des Waldes“ proklamiert. Seit 2012 ist dieses Datum ein offizieller Aktions- und Thementag der Vereinten Nationen. PEFC („Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“) nutzt als weltgrößte Waldschutzorganisation den Tag des Waldes, um auf die Bedeutung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung aufmerksam zu machen. Die Botschaft lautet: „Wälder schützen und nachhaltig nutzen, anstatt sie zu zerstören.“ Der Tag gewinnt Jahr für Jahr an Bedeutung, da wir leider immer noch ein großes Problem mit der Waldabholzung und Übernutzung des Bodens, besonders in Regenwaldgebieten, haben. Mittlerweile bedecken Wälder nur noch 30 % der Weltoberfläche, und es wird täglich weniger. Wir brauchen einen Weg, die Wälder weiterhin für uns zu nutzen und gleichzeitig zu schützen, da sie unter anderem einen großen Beitrag leisten, CO2 in Sauerstoff umzuwandeln und somit noch eine Möglichkeit bieten, den CO2-Gehalt in der Luft zu senken. Sie stärken auch die Biodiversität und erhalten diese in den Wäldern. Das soll den Menschen nähergebracht werden, die sonst nicht viel damit zu tun haben oder sich gerne weiter informieren wollen.

Text zur Wander-Challenge: Carolin Neumann, Geopark
Text zum Tag des Waldes: Linus Tegtmeier, FÖJ beim Geopark
Foto: Carolin Neumann

21. März 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDeutsch