Die Schöninger Speere – Die ältesten Jagdwaffen der Menschheit. Von der Bergung bis zur musealen Präsentation
3. September 2024, 17.00 Uhr, Forschungsmuseum Schöningen
Die 300.000 Jahre alten Speere aus dem Braunkohletagebau bei Schöningen sind die ältesten erhaltenen hölzernen Jagdwaffen der Welt. Unter Luftabschluss überdauerten sie und andere Holzgeräte des Homo heidelbergensis im feuchten Boden scheinbar unversehrt die Jahrtausende. Selbst feinste Details, die den Forschern Einblicke in das Handeln unserer Vorfahren geben, haben sich erhalten. Doch das Nadelholz wurde im Boden durch Bakterien stark verändert. Sollten die Funde für die Öffentlichkeit und zukünftige Forschung erhalten bleiben, waren besondere Maßnahmen nötig. Im Römisch-Germanischem Zentralmuseum (heute Leibniz-Zentrum für Archäologie, LEIZA) wurde eine Methode entwickelt, mit der das einzigartige Material nachhaltig konserviert werden konnte.
Der Vortrag von Markus Wittköpper (LEIZA) und Michael Sietz (NLD) gibt Einblicke in die Arbeit der archäologischen Restauratorinnen und Restauratoren, die sich bis heute für die Erhaltung der herausragenden Holzfunde von Schöningen einsetzen.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. August unter
nld-veranstaltungen@nld.niedersachsen.de.
Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung im Forschungsmuseum Schöningen »Holz macht Sachen!« und des 30jährigen Jubiläums der Entdeckung der Schöninger Speere widmen wir in den kommenden Monaten mehrere Veranstaltungen diesem Material und den weltberühmten Holzwaffen:
Andreas Hüser: Holzfunde im Gräberfeld Wremen-Fallward (8. Oktober 2024, 17.00 Uhr, Forschungsmuseum Schöningen)
Thomas Terberger und Dirk Leder: Die Holzrevolution von Schöningen – Neue Ergebnisse zu den ältesten Jagdwaffen der Menschheit (4. November 2024, 18.30 Uhr, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege)
Die Reihe wird im Winter fortgesetzt.