Close

22. März 2022

(Welt-) Wassertage an und in der Schunter

Alle 16 Projekttage für Grundschulklassen sind gebucht

Die Outdoor -Projekttage des Wasserverbandes Weddel -Lehre (WWL) in Kooperation mit dem UNESCO Global Geopark Harz ∙ Braunschweiger Land ∙ Ostfalen und dem Schunterverband e.V. ermöglichen über 500 Kindern aus der Region Braunschweig-Wolfsburg 2022 wieder ein spannendes Natur -Erlebnis. Da der März aufgrund kühler
Temperaturen oftmals ungeeignet ist, wurde das aus Anlass des Weltwassertages konzipierte Bildungs-Projekt jahreszeitlich in den Mai/Juni verschoben. 2022 kann es nach erzwungener Corona- Pause erstmals wieder starten. 6 Grundschulen aus dem Stadtgebiet Braunschweig sowie 13 weitere Grundschulen aus Wolfsburg und der
Region sind angemeldet.
Der Weltwassertag 2022 richtet seinen Fokus auf das Grundwasser. Auswirkungen des Klimawandels und Belastungen durch Umwelteinträge sind wichtige Einflussfaktoren für Grundwassermenge und -qualität. Der WWL engagiert sich seit vielen Jahren geschäftsführend für die Wasserschutz-Kooperation Oker-Schunter, in der sich neben dem WWL die Kooperationspartner BS Energy und die Stadtwerke Königslutter für den regionalen Grund- und
Trinkwasserschutz einsetzen. Das Schutzkonzept regelt die Pflege von drei ausgewiesenen Wasserschutzgebieten und bildet die Basis für eine enge und nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Versorgern.

Grundwasserschutz, regionale Wasserversorgung und nachhaltige Abwassr-Entsorgung sind die Themen, mit denen sich die Grunschulkinder auf den Anlagen des WWL vordringlich beschäftigen. Gemeinsam mit pädagogisch und fachlich versierten Geoguides erkunden sie zudem Flora und Fauna am und im Gewässer der Schunter.

Seit 2014 gehörten die speziell für die dritte und vierte Jahrgangsstufe konzipierten Wasser – Projekttage fest zum Programm der Grundschulen im WWL-Verbandsgebiet. Durch die Corona-Pandemie musste das Projekt 2020 und 2021 leider ausfallen. In diesem Jahr soll nichts dazwischenkommen, hoffen WWL-Geschäftsführer Ralf Johannes und Projektleiterin Sabine Walz.
Alle 16 Projekttage finden auf dem Gelände der Kläranlage Lehre/Wendhausen statt. Eine großzügige Anlage mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt, Teichen, Gräben und direktem Schunterzugang. Die Termine für die „Wasser-Projekttage“ liegen zwischen dem 17. Mai und dem 23. Juni 2022. Bis zu 50 Kinder nehmen je Projekttag teil. Die Beförderung der Schüler/innnen übernimmt die Braunschweiger Verkehrs AG im Auftrag des WWL. Unterstützt
wird das Bildungsprojekt von der Niedersächsischen BINGO-Stiftung.

Erfahrungen Braunschweiger Grundschulen mit dem Projekt:
“Ich habe bereits mit mehreren Klassen in den verschiedenen Jahren an dem “Wasserprojekt” des Wasserverbands Weddel-Lehre teilgenommen. Es ist mit vielschichtigen Informationen gespickt und bietet den Kindern einen sehr guten Einblick in das, was mit dem Wasser passiert, wenn es Zuhause im Waschbecken oder in der Toilette verschwindet und wo es überhaupt in unserer Region herkommt. Immer wieder sind die Kinder begeistert von den gezeigten Maschinen und Versuchen, dem Klärwerk selbst… Der Wasserverband organisiert für die Kinder einen sehr runden und kurzweiligen Tag, von dem die Kinder bei ihren Eltern berichten und noch Wochen später erzählen.”
Sandra Pauschert, Lehrerin GS Hondelage

Hintergrund:
Bereits seit 2014 bietet der WWL Lehrerinnen und Lehrern für Sachkunde an, die Aufbereitung der Themen Wasser / Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung in den Klassen 3 und 4 mit einer erlebnisreichen Praxiserfahrung vor Ort zu verbinden. Dies geschieht regelmäßig in Form eines Klassenausflugs zum WWL inklusive Führungen über die verschiedenen technischen Anlagen. Jährlich nehmen über 500 Kinder am WWL-Projekt UNSER WASSER teil. Ziel
der Projekttage ist es, das ökologische Denken und Verhalten der Kinder zu fördern und ihnen den Wert des Wassers nahe zu bringen. Seit 2019 veranstaltet der WWL das Projekt in Kooperation mit dem Schunterverband e.V. und ab diesem Jahr zusätzlich mit dem UNESCO Global Geopark ∙ Braunschweiger Land ∙ Ostfalen. Das Gesamt-Projekt wird unterstützt von der Niedersächsischen BINGO-Stiftung.

22. März 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert